Waldstadion

Waldstadion

Welcome to the Jungle!

Ein mühevoll hergerichteter Platz und eine kleine Holzbaracke, die als Abstellraum diente, waren die Anfänge im Jahr 1932. Fließend Wasser war zu dieser Zeit noch nicht vorhanden. Durch die regelmäßigen Erweiterungen, z.B. den Bau des zweiten Rasenplatzes, den Bau der Tribüne oder den Bau des Clubhauses zählt das Waldstadion heute zu den schönsten Sportanlagen der Region.

Das Lamspringer Waldstadion verfügt über zwei Rasenplätze, eine große Tribüne, ein Kassenhäuschen, eine 100m-Aschenbahn, eine Sprunggrube, ein Kopfballpendel sowie ein Gebäude mit Kabinentrakt, Schankraum, Büro, sanitären Anlagen, angrenzender Grillbude sowie einen 70m² großen Biergarten mit optimalem Blick auf den A-Platz.

Beide Plätze sind mit einer Flutlichtanlage ausgestattet, wovon aber nur der A-Platz ein wettkampftaugliches Flutlicht besitzt. Aktuell befindet sich der TuSpo Lamspringe in Gesprächen mit der Gemeinde, um beide Plätze mit einem LED-Flutlicht auszustatten. Dazu ist zunächst eine Standfestigkeitsprüfung der Flutlichtmasten erforderlich. Sollte diese Prüfung erfolgreich ausgehen, steht einer Umrüstung auf die sparsame LED-Technik nichts mehr im Wege.

Mit einer Höhe von über 275m ü. NHN ist das Waldstadion die höchstgelegene aktive Sportanlage im Landkreis Hildesheim. Diese Konstellation macht sich insbesondere in der kalten und nassen Jahreszeit bemerkbar. Der Lage und den Corona-Reisebeschränkungen zum Trotz fand sich im Winter 2020/2021 eine Gruppe Lamspringer Skifahrer zusammen, um das Waldstadion und die umliegenden Waldwege zur Ski-Langlauf Strecke umzuwandeln. Eigens dafür wurde vom TuSpo in Kooperation mit dem Westharzer SC eine Loipen-Spurplatte angeschafft.

Camping-Stellplatz am Waldstadion

Der TuSpo-Stellplatz liegt direkt am Lamspringer Waldstadion. Von hier aus kann man die wunderbaren Lauf-und Wanderwege im Lampringer Waldgebiet "niedere Berge" nutzen. In unmittelbarer Nähe befindet sich das beheizte Waldschwimmbad mit Café. Eine Lademöglichkeit kann nach Rücksprache bereitgestellt werden. Die Sanitären Einrichtungen und Duschen des Vereins können nach Rücksprache genutzt werden. (März-Oktober)

Zur Buchung: https://camperland.de/stellplatz/stellplatz-am-waldstadion/

Eckdaten des Waldstadions

Erbaut

  • 1929 bis 1932

Parkmöglichkeiten

  • Parkplatz Waldstadion
  • Lindenstraße

Eintrittspreise 2022/2023

  • Tageskasse Doppelspieltag und Einzelspiel I. Herren
  • Vollzahler: 5,- €
  • Rentner: 4,- €
  • Frauen & Jugendliche: 3,- €
  • Tageskasse Einzelspiel II. Herren
  • Vollzahler: 3,- €
  • Rentner: 2,- €
  • Frauen & Jugendliche: 2,- €
  • Dauerkarte
  • Normalpreis: 50,- €
  • Vereinsmitglieder, Frauen und Rentner: 45,- €

Spielfelder

  • A-Platz
  • Untergrund: Naturrasen
  • Maße: 105 x 68 Meter
  • Flutlicht: Ja, wettkampftauglich
  • B-Platz
  • Untergrund: Naturrasen
  • Maße: 93 x 63 Meter
  • Flutlicht: Ja, nicht wettkampftauglich

Platzwarte

  • Jürgen Hoppe
  • Jürgen Hauenschild

Kapazität

  • 3.500

Zuschauerrekord

  • 26. Mai 1974
  • 1.200 Zuschauer
  • TuSpo Lamspringe - SV Arminia Hannover

Navigation / Routenplaner

Link zu Google Maps

Aktuelles

13.03.2023 Waldstadion I. Herren ...

Der TuSpo kurz vor dem Rückrundenstart

Arbeitseinsatz im Waldstadion

weiterlesen

25.01.2021 Ski-Langlauf Waldstadion

Wintersport unter Flutlicht

TuSpo öffnet Waldstadion für Wintersport-Aktivitäten

weiterlesen

Cookie-Hinweis

Diese Website verwendet Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Weitere Details zur Nutzung und Deaktivierung von Cookies erfahren Sie hier.

Einverstanden

Cookie-Informationen

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Es werden keine der so gesammelten Daten genutzt, um Sie zu identifizieren oder zu kontaktieren.

Cookies sind kleine Dateien, die lokal auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Dateien können keinen Schaden an Ihrem Computer anrichten.

Besuchen Sie die Internetseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, um mehr über Cookies und lokalen Speicher zu erfahren.

Wenn Sie keine Cookies durch diese Website speichern lassen möchten, können Sie dies direkt in Ihrem Browser einstellen. Wie dies für Ihren Brwoser funktioniert, erfahren Sie bei Klick auf den jeweiligen, nachfolgenden Button.